03 | 25

Probenauftakt für DAS BLAUE HALSTUCH

Die Proben für unsere nächste Uraufführung DAS BLAUE HALSTUCH – Autofiktionales Musiktheaterstück von Klaus Wirbitzky haben begonnen!
Im Zentrum der Geschichte des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in Ost-Berlin erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt.
Freuen Sie sich auf das Stück mit Ira Theofanidis, Florian Hein und Markus Bernhard Börger in der Inszenierung von Carolin Millner ab dem 10. Mai!
Tickets gibt es unter: www.theater-im-palais.de/event/das-blaue-halstuch

03 | 25

Unser LITERATURCAFÉ IM PALAIS ist erfolgreich gestartet

Einen Tag nach dem Weltfrauentag fiel der Startschuss für unser neues Literaturcafé mit Schauspieler Carl Martin Spengler und Hausdramaturgin Ildiko Bognar. Die erste Ausgabe befasste sich mit Hedwig Dohm, der berühmten Berliner Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, die mit Sachlichkeit, aber nicht ohne Humor, die Aussagen zahlreicher namhafter Denkerinnen und Denker des 19. Jahrhunderts über Frauen in Frage stellte und als unhaltbar entlarvte.
Das Literaturcafé im Palais findet vierteljährlich im Foyer unseres Theaters bei Kaffee und Kuchen statt. Die nächste Ausgabe ist für den 29. Juni geplant und wird das legendäre Romanische Café zum Leben erwecken, das als der berühmteste Treffpunkt von Literaten, Journalisten, Theater- und Filmleuten im Berlin der Zwanziger Jahre galt.

03 | 25

PRINZESS ROSINE oder das Abtauchen in eine andere Welt

Am ersten März-Wochenende wurde es, ganz im Sinne der so genannten „Berliner Operette“, einmal richtig albern, frivol und herrlich bunt bei uns: PRINZESS ROSINEGroße Operette mit Luftballett nach Paul Lincke feierte eine berauschende Premiere. Linckes großartige Musik, die extravaganten Kostüme und nicht zuletzt Stefanie Dietrich und Meik van Severen, die sonst auf den großen Operettenbühnen zu Hause sind, sorgten für viel Jubel im restlos ausverkauften Theatersaal.
Den Ausstattungsspaß im Taschenformat, bei dem Sie garantiert in eine andere Welt abtauchen und Ihren Alltag vergessen können, sehen Sie auch am 13. März, 24. und 27. April sowie 2. und 25. Mai.
https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine

Hier Fotos aus der Probe:
 

02 | 25

Unser BERLINALE-Begleitprogramm versammelte zahlreiche Filmschaffende

Im Februar stand in Berlin alles im Zeichen der BERLINALE. Um dieses für unsere Stadt so wichtige Event auch bei uns abzubilden, haben wir bewusst Gastspiele zu uns eingeladen, die sich mit Filmikonen, -songs und der Geschichte des Films befassen. Am 12. Februar zeigten wir ROMY SCHNEIDER – Zwei Gesichter einer Frau mit Chris Pichler, während am 14. Februar in KANN DENN LIEBE SÜNDE SEIN? mit Lasarah Sattler Evergreens des deutschen Films ertönten. Einen Einblick in das abenteuerliche Leben von Asta Nielsen erhielt unser Publikum am 19. Februar in ASTA! ASTA! ASTA! mit Julia Romanova, Yuri  Gárate und Stefan Graser, bevor in EINFACH AUDREY am 20. Februar Loretta Müller in die Rolle von Audrey Hepburn schlüpfte.

Auch für Filmschaffende boten wir in Kooperation mit Pottcast NRW tolle Zusatzveranstaltungen an – bestehend aus dem Workshop BERLINALE-BOOSTER MIT ALINA GAUSE – Selbstmarketing für Kreative und dem Empfang für Filmschaffende am 13. Februar und der Podiumsdiskussion SHAME ON YOU Wie wir für einen würdevollen Umgang am Set sorgen am 22. Februar mit Schauspieler Alessandro Schuster, Regisseurin Barbara Ott, Schauspielerin und Intimacy Koordinatorin Alev Irmak und natürlich unserer Intendantin, Diplompsychologin und Autorin Alina Gause.

01 | 25

Wir wünschen Ihnen ein gesundes, kreatives und rundum glückliches neues Jahr!

Mit unserer umjubelten Silvestergala BEST-OF ZUM JAHRESWECHSEL mit dem Fokus „Feiern statt Fürchten“ haben wir das alte Jahr verabschiedet und unseren Gästen des Abends bereits einen Einblick in unsere Highlights 2025 gegeben.
Freuen Sie sich auf unser kommendes Programm, das wir anlässlich des 80. Jubiläums des Kriegsendes unter das Motto gestellt haben: „Kriegskinder“. Aber erstmal gibt es etwas Heiteres: PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett feiert am 01. März Premiere.

In diesem Sinne: von unserer Intendantin Alina Gause und dem ganzen Team ein frohes neues Jahr und auf viele unvergessliche gemeinsame Theatermomente 2025!

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
11 | 24

Stimmen Sie sich in LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN auf das schönste Fest des Jahres ein!

Bei uns wird es ab dem 29.11. besonders festlich! Unser neues Weihnachtsprogramm LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN – So feiert(e) Berlin Weihnachten bringt alles mit, um Sie bereits in der Adventszeit auf das schönste Fest des Jahres einzustimmen: Wir reisen diesmal durch die Jahrhunderte – der Ort bleibt dabei immer das weihnachtliche Berlin. Allerdings sah das Fest im Mittelalter ganz anders aus als heute, es herrschte damals Karnevalsstimmung statt Besinnlichkeit! Und wissen Sie, wie die Menschen das erste Weihnachtsfest nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachten? Und dann die Sache mit den Paketen in der geteilten Stadt: keine einfache Angelegenheit, aber ein Stück Verbindung, nach der sich alle sehnten.
Natürlich wird es auch musikalisch: Alina Lieske und Carl Martin Spengler verzaubern Sie mit Spiel und Gesang, Anna Carewe hören Sie am Violoncello und Matthias Behrsing begleitet am Klavier. Und es wird vierstimmig gesungen!
In der Pause verwöhnt unser Künstlerteam Sie mit hausgemachtem Punsch und köstlichem Weihnachtsgebäck.
Sichern Sie sich die letzten Tickets für unser stimmungsvolles Programm unter: https://www.theater-im-palais.de/event/lichter-lieder-pfefferkuchen

Hier ein paar Bilder aus der Probe:

10 | 24

UMJUBELTE PREMIERE von „100 TAGE – Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens!

Mit großer Freude blicken wir auf unsere erfolgreiche Uraufführung von 100 TAGE – Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens am 26.10. zurück. Vor ausverkauftem Haus spielten Ira Theofanidis, Carl Martin Spengler und Matthias Behrsing (Klavier) das unterhaltsam-bewegende Stück aus der Feder und in der Inszenierung von Alina Lieske; Komposition: Alina Lieske und Matthias Behrsing. Die Reaktionen des Publikums waren schlichtweg überwältigend. Danke fürs Mitfiebern, für die Standing Ovations, Glückwünsche und all die tollen Rückmeldungen!
Sollten Sie unsere Premiere verpasst haben, finden Sie hier alle weiteren Termine: https://www.theater-im-palais.de/event/100-tage
Hier ein Eindruck vom Premierenabend:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
10 | 24

UNTERHALTUNG GARANTIERT in „100 TAGE“ ab dem 26.10.

Freuen Sie sich auf Musiktheater vom Feinsten in 100 TAGE – Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens mit Ira Theofanidis, Carl Martin Spengler und Matthias Behrsing! Das Stück aus der Feder und inszeniert von Alina Lieske (Komposition: Alina Lieske und Matthias Behrsing) entführt das Publikum ins Vorzimmer des Psychotherapeuten und Misanthrops Dr. Magnus Schreiber, wo Nelly Montagu, seine ambitionierte Sprechstundenhilfe in konstant instabiler Verfassung, mit allen Mitteln daran arbeitet, zu einer selbstewussten Frau zu werden. Es wird bald heimlich gelauscht, ungefragt therapiert, ahnungslos belehrt und so manches Gesellschaftsklischee mit schonungslosem Humor zerpflückt. Eine Komödie über die kleinen Tücken und die großen Geschenke des Lebens!
Alle Termine finden Sie unter: https://www.theater-im-palais.de/event/100-tage
Hier ein paar Bilder aus den Proben:

08 | 24

WIR SIND IN DIE NEUE SPIELZEIT GESTARTET!

Wir sind voller Freude, Inspiration und Tatendrang in die Theatersaison 2024/ 25 gestartet!
Zur Spielzeiteröffnung am 09. August präsentierte Intendantin Alina Gause in einem feierlichen Rahmen die kommenden Highlights.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen und Termine:
Im Herbst dürfen sich unsere Gäste gleich auf zwei Uraufführungen freuen: GEREIZTHEITEN – Gabriele Tergits Berliner Gerichtsreportagen von 1924 bis 1933 (Premiere am 14.09.) mit Sarah Hostettler und Martino Dessi in der Regie von Melanie Schmidli ist eine szenische Lesung mit Gitarrenmusik und filmischen Alltagsszenen der Weimarer Republik rund um die „luziden Skizzen aus dem Gerichtssaal“ von Gabriele Tergit, der jüdischen Journalistin aus Berlin.
https://www.theater-im-palais.de/event/gereiztheiten

Die Produktion 100 TAGE – Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens (Premiere am 26.10.) mit Carl Martin Spengler, Ira Theofanidis und Matthias Behrsing – Text, Musik und Inszenierung von Alina Lieske – erzählt von der Begegnung zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten, die mehr gemeinsam haben, als sie zunächst glauben und die bei ihrer allmählichen Annäherung aneinander so manche Gesellschaftsklischees mit schonungslosem Humor zerpflücken.
https://www.theater-im-palais.de/event/100-tage

Auch wird es in der Adventszeit eine weitere Ausgabe von Lichter, Lieder, Pfefferkuchen geben. In So feiert(e) Berlin Weihnachten (Premiere am 29.11.) machen wir eine weihnachtliche Zeitreise durch die Jahrhunderte – dazu gibt es hausgemachten Punsch und Weihnachtsgebäck.
https://www.theater-im-palais.de/event/lichter-lieder-pfefferkuchen

2025 freuen wir uns auf eine heitere Operette (das Auswahlverfahren läuft noch) und auf eine ganze Palette an Eigen- und Gastproduktionen zum thematischen Schwerpunkt „Kriegskinder“. So haben beispielsweise bereits die Vorbereitungen für unsere Uraufführung Das blaue Halstuch (von Klaus Wirbitzky in der Regie von Carolin Millner) begonnen.
In Planung sind nicht zuletzt die Bühnenadaption des Erfolgsromans Nur nicht zu den Löwen von Lizzie Doron mit Daphna Rosenthal, eine weitere Ausgabe unserer Festivalwoche HEIMAT_KUNST sowie die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch anlässlich des 100. Geburtstages von Konrad Wolf mit Filmvorführungen in unserem Theatersaal.

Wir freuen uns auf eine wunderbare, kreative und inspirierende gemeinsame Spielzeit 2024/ 25 mit vielen unvergesslichen Theatermomenten und spannenden Begegnungen!

Intendantin Alina Gause bei der Vorstellung der Spielzeit 2024/ 25

08 | 24

TREUE WIRD BEI UNS BELOHNT

Ab der Theatersaison 2024/ 25 möchten wir unsere treuen Gäste noch mehr verwöhnen: Mit unserer Bonuskarte erhalten Sie beim 5. Besuch in einer unserer Vorstellungen ein Freigetränk in der Theaterbar (im Wert von max. 10,-€), beim 10. Besuch sogar eine Freikarte für die Vorstellung Ihrer Wahl (ausgenommen sind Premieren und Sonderveranstaltungen).
Fragen Sie einfach an der Theaterkasse nach Ihrer Bonuskarte!

04 | 24

Großer Erfolg für „EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine“

Unsere Uraufführung EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine mit Alina Lieske, Jens-Uwe Bogadtke und Carl Martin Spengler in der Regie von Alice Asper feierte am 23. März eine umjubelte Premiere und erntete viel Lob beim Publikum und in der Presse. So brachte die Abendschau am Tag der Premiere einen tollen Bericht, und die Berliner Zeitung schreibt in ihrer Ausgabe vom 25.03.: „Das Stück zeigt, dass es nicht immer die große Bühne und ein opulentes Bühnenbild braucht, um eine Geschichte zu erzählen, die bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck hinterlässt.“
Das Stück über Unfassbares und Hoffnung mit Musik können Sie auch am 03. und 13. April, 09. und 26. Mai und 15. Juni erleben.
Tickets: https://www.theater-im-palais.de/event/ein-stueck-illusion

04 | 23

BUSCH IM TIP: Wir kooperieren mit der HfS Ernst Busch!

Studierende der HfS Ernst Busch können sich für ein Produktionsstipendium im THEATER IM PALAIS BERLIN bewerben. Dabei kann es sich um Neuproduktionen, aber auch bereits gespielte Produktionen handeln, die auf unser Theater angepasst werden und inhaltlich mit unserer künstlerischen Ausrichtung übereinstimmen.
Studierende, deren Produktionsvorschläge ausgewählt werden, können auf die Ressourcen und die Infrastruktur des Theaters zurückgreifen: Neben der technischen Betreuung umfasst dies den Service rund ums Ticketing, den Abenddienst sowie die Möglichkeit, im Theatersaal zu proben und die eigene Produktion öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Nach Absprache ist auch eine langfristige Integration in den Spielbetrieb möglich.
Weitere Informationen über die Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie bei unserer Intendantin Alina Gause unter intendanz@theater-im-palais.de.
Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!